Cystatin C erhöht / Blutwert CysC zu hoch

Ein erhöhter Cystatin-C-Wert im Laborbefund zeigt eine erhöhte Konzentration im Blutserum an. Da Cystatin C fast ausschließlich in der Niere abgebaut wird, liegt wahrscheinlich eine Fehlfunktion der Niere vor. Ein genaueres Bild ergibt sich aus weiteren Nierenwerten.
Der Cystatin C-Wert ist ein Laborparameter, der dazu verwendet wird, die Nierenfunktion zu beurteilen. Das körpereigene Protein Cystatin C gehört zu den Nierenwerten, mit denen geprüft wird, ob die Niere das Blut richtig filtert ("wäscht"). Auf Basis der Cystatin-C-Konzentration im Blutserum lässt sich die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) berechnen, also die Filterungsfähigkeit der Nierenkörperchen (Glomeruli).
Im Gegensatz zu anderen Nierenparametern wie Kreatinin kann Cystatin C empfindlicher sein und Veränderungen in der Nierenfunktion früher erkennen.
Mögliche Ursachen für einen erhöhten Cys-C-Wert

Ein hoher Cystatin C-Wert kann darauf hindeuten, dass die Nieren nicht effizient arbeiten und es zu einer reduzierten Filtrationsrate kommt. Hier sind einige mögliche Ursachen für einen erhöhten Cystatin C-Wert:
- Nierenerkrankungen: Nierenerkrankungen wie Nierenentzündungen (Glomerulonephritis), Niereninfektionen (Pyelonephritis), Nierensteine oder Nierenversagen können den Cystatin C-Wert erhöhen.
- Nephrotisches Syndrom: Das nephrotische Syndrom ist ein Zustand, der durch eine hohe Ausscheidung von Eiweiß im Urin und eine Verringerung des Eiweißspiegels im Blut gekennzeichnet ist. Es kann auch zu einem erhöhten Cystatin C-Wert führen.
- Akutes Nierenversagen: Akutes Nierenversagen kann durch plötzliche Verletzungen, Infektionen oder medizinische Eingriffe verursacht werden und zu einem Anstieg des Cystatin C-Wertes führen.
- Chronische Niereninsuffizienz: Chronische Niereninsuffizienz ist ein fortschreitender Verlust der Nierenfunktion über einen längeren Zeitraum. Ein erhöhter Cystatin C-Wert kann ein Anzeichen für eine schlechte Nierenfunktion sein.
- Alter: Der Cystatin C-Wert kann mit zunehmendem Alter leicht ansteigen, da die Nierenfunktion im Allgemeinen im Laufe der Zeit abnehmen kann.
Es ist wichtig zu betonen, dass ein erhöhter Cystatin C-Wert allein keine spezifische Diagnose für eine bestimmte Erkrankung darstellt. Weitere Untersuchungen, einschließlich anderer Nierenparameter wie Kreatinin und möglicher bildgebender Verfahren, sind oft erforderlich, um die genaue Ursache der verminderten Nierenfunktion zu ermitteln.
Cystatin-C und Kreatinin

in den Nierenkörperchen, Abbau im Nierenkanälchen (Tubulus)
Der CysC-Wert reagiert viele schneller und sensibler als Kreatinin. Wenn der Kreatinin-Wert noch im Normalbereich ist, spricht vieles dafür, dass sich die Nierenerkrankung noch im Anfangsstadium befindet (oder möglicherweise gar keine Erkrankung ist, sondern nur eine kurzfristige Störung).
Wenn der Kreatinin-Wert ebenfalls erhöht ist, spricht das eher dafür, dass schon eine längerfristige oder schwere Nierenerkrankung vorliegt. In dem Fall wird die Ärztin oder der Arzt eine Urinprobe zur Analyse einschicken.
Möglich ist jedoch auch, dass der erhöhte Cystatin-C-Wert durch Medikamente verursacht wurde. Da alle Medikamente, die im Blut transportiert werden (und das sind sehr viele), letztlich auch durch die Niere fließen, sollte der mögliche Einfluss genau geklärt werden. Allerdings gilt der CysC-Wert als relativ stabil gegenüber Medikamenten. Bisher sind nur folgende Einflüsse bekannt:
- Die Einnahme von Methylprednisolon führt zur Erhöhung des aktuellen Cystatin C-Spiegels.
- Die Einnahme von Cyclosporin A führt zur Senkung der aktuellen Cystatin C-Spiegel.
Cystatin C ist nicht "harnpflichtig", d.h. es muss nicht zwingend mit dem Harn ausgescheiden werden. Stattdessen wird es in der Niere direkt abgebaut. Wenn die CysC-Konzentration im Urin erhöht ist, deutet das darauf hin, dass mit den Nierenkanälchen (Tubuli) etwas nicht stimmt.
Neben Kreatinin sind noch weitere Substanzen harnpflichtig, z.B. Harnstoff und Harnsäure. Im Falle eines (teilweisen) Nierenausfalls (Niereninsuffizienz) sammeln sich diese Substanzen im Blut. Das führt zu einer Urämie („Urin im Blut“).
Als Ursache kommen prinzipiell in Frage:
- akutes Nierenversagen (drastischer Anstieg innerhalb weniger Tage)
- chronische Nierenerkrankung (entwickelt sich langsam über Jahre hinweg).
Cystatin C entsteht in fast allen Körperzellen. Es wird in einer relativ konstanten Rate ins Blut abgegeben - damit unterliegt es viel weniger Schwankungen als Kreatinin. Zudem ist die Cystatin-C-Konzentration unabhängig von der Muskelmasse, der Hautfarbe, dem Körpergewicht und der Körpergröße sowie von Erkrankungen oder Entzündungen.

Cystatin C wird in den Nieren abgebaut. Die Nierenkörperchen (Glomeruli) filtern die Substanz, wie auch z.B. Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure, aus dem Blut. Allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied: Während die drei zuletzt genannten Stoffe anschließend in den Harn gelangen ("harnpflichtig"), wird Cystatin C in den Nierenkanälchen (Tubuli) wieder rückresorbiert und umgewandelt. Es gelangt daher (normalerweise) nicht in den Harn.
Da die Konzentration von Cystatin C im Blut nur von der Filterfunktion der Niere abhängt, eignet sich der Wert (theoretisch) gut zur Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR).
Natürliche Veränderungen der CysC-Konzentration
Bei Neugeborenen und Kleinkindern ist die Niere noch nicht voll funktionsfähig, daher sind die Cystatin-Werte bei ihnen noch höher. Innerhalb des ersten Lebensjahres normalisiert sich dann der Wert, der bis ins mittlere Erwachsenenalter weitgehend konstant bleibt. Mit zunehmendem Alter sinkt jedoch die Filtrationsrate der Niere, so dass die Cystatin-C-Konzentration im Blutserum dann wieder langsam ansteigt (meist so etwa ab 50 Jahre).
Wichtige Nierenwerte als Tabelle
Die folgende Tabelle zeigt die normalen Nierenwerte für Erwachsene (*Hinweis: die Werte bei Kindern/Jugendlichen, Schwangeren und älteren Menschen können abweichen). Die Einheit "mg/dl" steht für "Milligramm pro Deziliter (Blut); "ml/min" steht für "Milliliter pro Minute":
Nierenwerte | ||||
Abk. | Bezeichnung | Normwerte Männer | Normwerte Frauen | Siehe auch |
KREA | Kreatinin (im Blutserum) | 0,8 bis 1,3 mg/dl | 0,7 bis 1,1 mg/dl | zu hoch zu niedrig |
Kreatinin (24h-Sammelurin) | 40 bis 260 mg/dl | 30 bis 220 mg/dl | ||
Kreatinin-Clearance | 100 bis 130 ml/min. | 80 bis 120 ml/min. | zu hoch zu niedrig |
|
Harnstoff | 17 bis 43 mg/dl | 15 bis 40 mg/dl | zu hoch zu niedrig |
|
HS | Harnsäure | bis 7,0 mg/dl | bis 6,0 mg/dl | zu hoch zu niedrig |
CysC | Cystatin C | 0,53 bis 0,95 mg/l | 0,53 bis 0,95 mg/l | zu hoch zu niedrig |
Nierenwerte | |||
Abk. | Bezeichnung | Normwerte Männer |
Normwerte Frauen |
KREA | Kreatinin (im Blutserum) | 0,8 - 1,3 mg/dl | 0,7 - 1,1 mg/dl |
Kreatinin (24h-Sammelurin) | 40 - 260 mg/dl | 30 - 220 mg/dl | |
Kreatinin-Clearance | 100 - 130 ml/min. | 80 - 120 ml/min. | |
Harnstoff | 17 - 43 mg/dl | 15 - 40 mg/dl | |
HS | Harnsäure | < 7,0 mg/dl | < 6,0 mg/dl |
CysC | Cystatin C | 0,53 - 0,95 mg/l | 0,53 - 0,95 mg/l |
Abkürzungen: min = Minute; l = Liter; dl = Deziliter; ml = Milliliter; mg = Milligramm - Mehr zu den Einheiten
Weiterlesen?
Weitere interessante Artikel
Nierenkörperchen (Glomerulus)

https://www.blutwert.net/nierenwerte/nierenkoerperchen-glomeruli.php
Ein Nierenkörperchen (lat. Glomerulus, Pl. Glomeruli) ist eine kugelförmige Zellstruktur in der Niere (etwa 200 µm Durchmesser, entspricht ca. 0,2 mm). Zusammen mit einem Nierenkanälchen (Tubulus) bildet
Nephron: Funktionseinheit der Niere

https://www.blutwert.net/nierenwerte/nephron.php
Die funktionelle Grundeinheit einer Niere ist das Nephron. Es besteht aus zwei funktionell verschiedenen Einheiten: dem Nierenkörperchen (Glomerulus) und dem Nierenkanälchen (Tubulus). Ein Mensch besitzt zwei Nieren (mittig unter
Funktion der Niere (inkl. übersichtlicher Grafiken)

https://www.blutwert.net/nierenwerte/niere-funktion.php
Die Niere ist das Blut-Filtersystem des Organismus - flapsig formuliert. Sie erfüllt - basierend auf dem physiologischen Aufbau der Niere - eine Reihe lebenswichtiger Aufgaben: Kontrolle des Blutdrucks Kontrolle des Blutvolumens Kontro
Wie funktionieren Kippbilder?

https://www.brillen-sehhilfen.de/optische-taeuschungen/kippbilder.php
Kippbilder sind Bilder, die man auf mehrere Arten interpretieren kann. meist können zwei verschiedene Motive in einem Kippbild gesehen werden. Das bekannteste Beispiel ist die "alte oder junge Frau". Hier die beiden Auflö
Jan Swammerdam (1637 - 1680), Biografie

https://www.blutwert.net/historie/jan-swammerdam.php
Der Niederländer Jan Swammerdam war ein berühmter Naturforscher und Biologe, der unter anderem als erster ein Mikroskop nutze, um Blut zu untersuchen. Er entdeckte damit die roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Swammerda
Coronavirus Arten - welche sind gefährlich?

https://www.blutwert.net/coronavirus/arten.php
Im Zuge einer weltweiten Pandemie ist das Coronavirus in den Fokus geraten. Viele Menschen glauben, dass es ein Coronavirus gäbe. Das ist nicht der Fall. Es gibt zahlreiche Arten, von denen nur wenige für den Menschen relevant sin
Coronavirus Arten - welche sind gefährlich?

https://www.lichtmikroskop.net/coronavirus/arten.php
Im Zuge einer weltweiten Pandemie ist das Coronavirus in den Fokus geraten. Viele Menschen glauben, dass es ein Coronavirus gäbe. Das ist nicht der Fall. Es gibt zahlreiche Arten, von denen nur wenige für den Menschen relevant sin
Wieviel ist ein Meter?

https://www.lichtmikroskop.net/einheiten/meter.php
Ein Meter ist die Grundeinheit für die Benennung von Längen. Die Einheit Meter wurde im Jahre 1791 von der französischen Nationalversammlung per Beschluss definiert. Vorher waren Längeneinheiten verbreitet, die sich an m
Wie funktioniert Google Glass (die Google-Brille)?

https://www.brillen-sehhilfen.de/google-brille/google-brille-technik-funktionsweise.php
Die Datenbrille von Google, die Google-Brille (Google Glass) ist eine technische Meisterleistung, die allerdings trotz eines enorm großen Einführungsaufwandes nie zum Kassenschlager geworden ist. Wie funktioniert Google Glass? Di
Warum sieht man doppelt, wenn man betrunken ist?

https://www.brillen-sehhilfen.de/auge/warum-sieht-man-betrunken-doppelt.php
Viele kennen das vermutlich: Wenn man Alkohol getrunken hat, besser gesagt: Wenn man zu viel Alkohol getrunken hat, sieht man doppelt. Aber wie kommt es dazu? Warum sieht man unter Alkoholeinfluss unscharf bzw. zwei Bilder nebeneinander? Be
Lustige Cartoons | Cartoon Art | Jokes & Comics

https://www.martin-missfeldt.de/lustige-cartoon-art.php
Der Künstler Martin Mißfeldt hat über 120 Giraffen Kunst Cartoons gemalt und gezeichnet. Mit feinem Pinsel und ohne Skrupel nimmt er die berühmtesten Meisterwerke der Kunstgeschichte aufs Korn. Seit 1992 zeichnet er lus
Der Qualitätskontrast einfach erklärt

https://www.martin-missfeldt.de/kontrast/qualitaetskontrast.php
Der Qualitätskontrast, auch als rein-unrein bezeichnet, bezieht sich auf den Unterschied zwischen reinen, intensiven Farben und gedämpften, getrübten Farben. In der Abbildung kann man den Qualitätskontrast gut nachvollzi
Gleitsichtbrillen Funktion und Nutzen, einfach erklärt

https://www.sehtestbilder.de/gleitsichtbrillen/
Wann braucht man eine Gleitsichtbrille? Das menschliche Auge nutzt sich im Laufe der Jahre ab. Mit dem Alter kommt bei vielen die sogenannte Alterssichtigkeit, auch Presbyopie genannt (zur Ursache von Alterssichtigkeit siehe Brillen-Sehhilf
Augenlasern - Lasik-Verfahren, Kosten, Risiken

https://www.sehtestbilder.de/augenlasern/
Als Augenlasern bezeichnet man eine spezielle Augenoperation, bei der durch Abtragen der Hornhaut eine brechungsbasierte Sehschwäche korrigiert werden kann. Dank moderne Operationsverfahren Lasik, Femto-Lasik und ReLex kann man wieder