Blutwert MCV: Mittleres Erythrozyteneinzelvolumen (Normalwerte)

Das mittlere Erythrozytenvolumen, kurz MCV für engl. mean cell volume (auch: mean corpuscular volume), gibt die mittlere Zellgröße der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) an und ist einer von vier Werten, die zur Klassifikation von Anämien dienen. Erythrozyten sind die weitaus häufigsten Blutzellen. Ihre Aufgabe ist der Transport von Sauerstoff aus der Lunge in die Zellen des Organismus. Neben der Anzahl gibt es weitere Werte des kleinen Blutbildes, die als "Erythrozytenindizes" bezeichnet werden: MCH, MCHC, MCV und EVB.
Für viele Patienten sind nicht nur die Abkürzungen der Erythrozytenindizes undurchschaubar. Auch, wenn man ungefähr weiß, was sich dahinter verbirgt, kann man sie dennoch meist schlecht voneinander unterscheiden.
Wie unterscheiden sich MCV, MCH, MCHC und EVB?
Vor allem bei Unregelmäßigkeiten beim Hämoglobin-Blutwert (Hb) mit der Diagnose "Anämie" gilt es zu klären, warum die Hämoglobinkonzentration im Blut abgesenkt ist. Folgende Fragen stellen sich:
- Wie groß sind die Erythrozyten? Und zwar nicht ein einzelnes, sondern im Durchschnitt. "Groß" im Sinne von Volumen - genau das wird beim Wert MCV ermittelt: das mittlere Erythrozytenvolumen ("Mean Corpuscular Volume").
- Wie viel Hämoglobin ist im Durchschnitt in einem Erythrozyten enthalten? So kann man erkennen, ob einfach zu wenig Hämoglobin gebildet wird. Das wird mit dem Wert MCH ermittelt: die mittlere Hämoglobinmenge pro Erythrozyt ("Mean Corpuscular Hemoglobin").
- Wie hoch ist die Konzentration des Hämoglobins in der Zelle? Denn je größer der Erythrozyt, um so geringer wird - bei gleichbleibender Hämoglobinmenge - die Konzentration. Das wird über den Wert MCHC ermittelt: die mittlere Hämoglobinkonzentration pro Erythrozyt ("Mean Corpuscular Hemoglobin Concentration").
- Bei einigen Anämieformen ist es zudem wichtig zu wissen, ob die Erythrozyten überhaupt normal ausgebildet sind, oder ob ein relevanter Teil zu groß oder zu klein ist. Das wird mit dem Wert EVB ermittelt: Erythrozytenverteilungsbreite, engl. RDW ("Red Cell Distribution Width")
MCV-Normalwerte
MCV-Normalwerte | ||
Abk. | Beschreibung | Normalwerte |
MCV | durchschnittliches Volumen eines Erythrozyten | Männer & Frauen: 85 - 98 fl |
Bitte beachten Sie, dass die Normalwerte in Ihrem Laborbefund abweichend sein können. Entscheidend ist immer der Referenzwert des Labors.

Für sich allein genommen ist der MCV-Wert kaum aussagekräftig. Wie auch die anderen Erythrozytenindizes gewinnt er dann an Bedeutung, wenn einer der Hauptwerte, nämlich "Anzahl der Erythrozyten" (Blutwert Ery) und "Hämoglobingehalt" (Blutwert Hb), Abweichungen zeigen. Dann dient das durchschnittliche Erythrozytenvolumen dabei, der Ursache der Blutarmut auf die Spur zu kommen. Darüber hinaus sind dann auch die Laborwerte MCHC (durchschnittliche Hämoglobinkonzentration pro Erythrozyt) sowie MCH (Hämoglobinmenge pro Erythrozyt) relevant.
Eine verminderte Erythrozyten-Anzahl oder ein verminderter Hämoglobinwert wird auch als Anämie (Blutarmut) bezeichnet. Allerdings gibt es viele verschiedene Formen, und das Volumen der Erythrozyten kann in dem Zusammenhang anzeigen, ob denn die Erythrozyten-Produktion (Erythropoese) im Knochenmark normal läuft oder nicht.
Normozytäre Anämie
Ist das MCV normal, liegt eine normozytäre Anämie vor. Die Erythrozyten sind also so groß, wie sie sein sollen. Wenn also zu wenig Hämoglobin gemessen wird, dann muss die Anzahl der Erythrozyten geringer als üblich sein. Auslöser kann zum Beispiel eine Blutung oder eine Nierenerkrankung sein.

Von einer makrozytären Anämie (auch megaloblastären Anämie) spricht man, wenn ein Vitamin-B12- oder Folsäuremangel vorliegt. Bei hämolytischer Anämie können große und kleine Zellen zugleich vorliegen. Bei Alkoholabusus kann auch eine Makrozytose ohne Anämie vorkommen.
MCV zu hoch: makrozytäre Anämie

(MCV) erhöht, zu hoch
Ein erhöhter MCV-Wert besagt, dass das durchschnittliche Erythrozyten-Volumen zu groß ist. Das nennt man auch eine makrozytäre Anämie. Also eine Blutarmut mit vergrößerten Erythrozyten. Ursache ist in aller Regel ein Mangel an Folsäure oder Vitamin B12. Aber auch bestimmte Medikamente können unnormal vergrößerte roten Blutzellen hervorrufen. Eine dritte mögliche Ursache ist übermäßiger Alkoholkonsum. Weiterlesen: MCV zu hoch

MCV zu niedrig: mikrozytäre Anämie

(MCV) vermindert, zu niedrig
Ein verminderter MCV-Wert besagt, dass das durchschnittliche Erythrozyten-Volumen zu klein ist. Das nennt man auch eine mikrozytäre Anämie. Also eine Blutarmut mit verkleinerten Erythrozyten. Ursache ist in aller Regel Eisenmangel (Eisenmangelanämie), manchmal aber auch ein Mangel von Kupfer oder Vitamin-B6. Weiterer mögliche Ursachen für einen verminderten MCV-Wert können auch eine Mittelmeer-Anämie (Thalassämie) oder eine Tumorerkrankung sein. Weiterlesen: MCV zu niedrig


Weitere interessante Artikel
MCV-Wert erhöht, zu hoch: rote Blutkörperchen zu groß

https://www.blutwert.net/mcv/zu-hoch.php
Ein erhöhter MCV-Wert besagt, dass das durchschnittliche Erythrozyten-Volumen zu groß ist. Das nennt man auch eine makrozytäre Anämie- also eine Blutarmut mit vergrößerten Erythrozyten. Ursache ist in aller R
Erythrozytenindizes: MCH, MCHC, MCV und EVB (RDW)

https://www.blutwert.net/erythrozyten/erythrozytenindizes.php
Mit den Erythrozytenindizes werden im Rahmen des kleinen Blutbildes der Aufbau sowie die Funktionsweise der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) untersucht. Erythrozyten sind für einen gesunden Körper enorm wichtig, da sie mit
Normozytäre Anämie, normochrom: normale Erythrozyten, aber

https://www.blutwert.net/anaemie/normozytaere-anaemie.php
Eine Anämie wird auch als "Blutmangel" bezeichnet. Die Sauerstoffversorgung der Organe ist hierbei nicht ausreichend gewährleistet. Bei einer normozytären Anämie sind die roten Blutkörperchen (Erythrozyten
Erythrozyten Normalwerte (Blutwert Ery)

https://www.blutwert.net/erythrozyten/normal.php
Erythrozyten sind kleine, scheibenförmige Zellen und Haupt-Bestandteil des Blutes. Ihre Hauptaufgabe ist der Transport von Sauerstoff aus der Lunge in die verschiedenen Körpergewebe sowie der Rücktransport von Kohlendioxid zu
Wie viel ist ein Femtoliter (fl)? (inkl. Umrechnen)

https://www.lichtmikroskop.net/einheiten/femtoliter.php
Ein Femtoliter entspricht einem Milliardstel Milliliter. Das heißt: eine Milliarde Femtoliter entsprechen einem Milliliter, ein Billiarde Femtoliter sind ein Liter. Das Präfix "Femto" leitet sich vom skadinavischen 
Wie viel ist ein Pikoliter (pl)? (inkl. Umrechnen)

https://www.lichtmikroskop.net/einheiten/pikoliter.php
Ein Pikoliter (auch Picoliter) entspricht einem Milliardstel Milliliter. Das heißt: eine Milliarde Pikoliter entsprechen einem Milliliter, ein Billion Pikoliter sind ein Liter. Das Präfix "Pico" ist vom italienisch