Laborwert ALAT (ALT) zu niedrig
Der Laborwert ALAT (oder ALT, veraltet GPT) gehört zu den Leberwerten. Er wird im Blutserum untersucht, um abzuklären, ob eine Erkrankung der Leber oder der Gallenwege vorliegen könnte. Wenn der ALAT-Wert im Blutserum ...
- bei Frauen unter 35 Einheiten pro Liter (U/l)
- bei Männern unter 50 Einheiten pro Liter (U/l)
liegt, deutet nichts auf eine Schädigung der Leberzellen hin. die genannten Grenzwerte sind die Obergrenze, eine Untergrenze gibt es bei diesem Laborwert nicht.
Warum ist ALAT so wichtig als Leberwert?

Alanin-Aminotransferase (ALAT) ist der einzige "echte Leberwert", weil dieses Enzym fast ausschließlich in den Leberzellen vorkommt (die Konzentration in den Leberzellen ist ca. 10 mal höher als in Muskel oder Herzmuskelzellen). Daher sollte normalerweise gar kein ALAT im Blut vorhanden sein, weil es dort gar nicht benötigt wird. Allerdings befinden sich - quasi ausversehen - immer ein paar Einheiten im Blut. Bis zu den genannten Normalwerten ist das auch kein Problem.

Wenn allerdings eine Erkrankung der Leber vorliegt, werden häufig Leberzellen gestört oder gar zerstört. Das führt dazu, dass vermehrt ALAT ins Blut ausgeschwemmt wird. Erhöhte ALAT-Werte deuten praktisch immer auf eine Lebererkrankung hin.
Alanin-Aminotransferase (ALAT, ALT) ist ein Enzym, das aus 495 Aminosäuren besteht (sog. Protein). Diese Kette bildet eine komplizierte räumliche Struktur, in deren Zentrum sich ein aktiver Bereich befindet (Schlüssel-Schloss-Prinzip eines Enzyms).
Dieser aktive Bereich spielt im Glucose-Alanin-Zyklus eine wichtige Rolle. In den Muskeln entsteht durch Bewegung Alanin (eine Verbindung aus überschüssigem Stickstoff und Pyruvat). Alanin wird ins Blut abgegeben und gelangt so in die Leber.
Genau hier kommt das Enzym ALAT ins Spiel: in den Leberzellen spaltet ALAT das Alanin wieder in seine Bestandteile Stickstoff und Pyruvat. Bio-chemisch formuliert: ALAT katalysiert die Reaktion L-Alanin + α-Ketoglutarat = Pyruvat + L-Glutamat.
Die veraltete Bezeichnung von Alanin-Aminotransferase (ALAT) lautet daher auch
- Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) oder auch
- Serum-Glutamat-Pyruvat-Transaminase (SGPT).
Das Enzym benötigt für seine Funktion das Coenzym Pyridoxalphosphat (ein Derivat des Vitamin B6). Das überschüssige Pyruvat wird durch ALAT für die Gluconeogenese aufbereitet, der überschüssige Stickstoff wird über den Harnstoffzyklus ausgeschieden, siehe Laborwert Harnstoff.
Weitere Leberwerte / Laborwerte
Allerdings zeigt ein erhöhter Wert noch nicht an, was die konkrete Ursache ist. Eine Ärztin oder ein Arzt wird daher immer auch weitere Blutwerte betrachten (möglicherweise nicht alle, aber mind. einige davon):
Leberwerte | ||||
Abk. | Bezeichnung | Normwerte Männer | Normwerte Frauen | Siehe auch |
ALAT (=GPT) | Alanin-Aminotransferase | bis 50 U/l | bis 35 U/l | zu hoch zu niedrig |
ASAT (=GOT) | Aspartat-Aminotransferase | bis 50 U/l | bis 35 U/l | zu hoch zu niedrig |
AP | Alkalische Phosphatase | 40 - 129 U/l | 35 - 104 U/l | zu hoch zu niedrig |
GLDH | Glutamat-dehydrogenase | bis 7,0 U/l | bis 5,0 U/l | zu hoch zu niedrig |
GGT, γ-GT | Gamma-Glutamyl-Transferase | bis 60 U/l | bis 42 U/l | zu hoch zu niedrig |
tBil | Gesamt-Bilirubin | bis 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
bis 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
dBil | Direktes (konjugiertes) Bilirubin | bis 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
bis 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
iBil | Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin | bis 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
bis 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
ChE | Cholinesterase | 5,3 - 12,9 kU/l | 4,3 - 11,3 kU/l | zu hoch zu niedrig |
QUICK | Quick-Wert | 70 - 120% | 70 - 120% | zu hoch zu niedrig |
Leberwerte | |||
Abk. | Beschreibung | Normwerte Männer |
Normwerte Frauen |
ALAT (=GPT) | Alanin-Aminotransferase | < 50 U/l | < 35 U/l |
ASAT (=GOT) | Aspartat-Aminotransferase | < 50 U/l | < 35 U/l |
AP | Alkalische Phosphatase | 40 - 129 U/l | 35 - 104 U/l |
GLDH | Glutamat-dehydrogenase | < 7,0 U/l | < 5,0 U/l |
GGT, γ-GT | Gamma-Glutamyl-Transferase | < 60 U/l | < 42 U/l |
tBil | Gesamt-Bilirubin | < 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
< 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
dBil | Direktes (konjugiertes) Bilirubin | < 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
< 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
iBil | Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin | < 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
< 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
ChE | Cholinesterase | 5,3 - 12,9 kU/l | 4,3 - 11,3 kU/l |
QUICK | Quick-Wert | 70 - 120% | 70 - 120% |
Abkürzungen: U/l = Unit pro Liter; kU = KiloUnit = 1000 Units; µmol = Mikromol; dl = Deziliter; mg = Milligramm - Mehr zu den Einheiten

Ressourcen / Weiterlesen
- Gamma-GT zu niedrig
- Asat-Wert zu niedrig
- AP-Wert zu niedrig
- ChE-Wert zu niedrig
- GLDH-Wert zu niedrig
- Leberwerte
Weitere interessante Artikel
Laborwert GLDH erhöht / zu hoch

https://www.blutwert.net/gldh/zu-hoch.php
Glutamatdehydrogenase (Abk. GLDH, auch GDH) ist ein Enzym, das Glutamate verarbeiten kann. Es kommt beim Menschen ausschließlich in den Mitochondrien vor - die höchste Konzentration findet sich in den Leberzellen. Als Laborwert w