Quick-Wert erhöht / zu hoch
Ein Quick-Wert von mehr als 100% (z.B. 110%) bedeutet, dass im Blut relativ viele Gerinnungsfaktoren vorhanden sind. Die sog. Thromboplastinzeit liegt unter der normalen Zeit, dass heißt, das Blutplasma im Labor gerinnt schneller als im durchschnittlichen Mittel. Bis zu einem Wert von 120% gilt das üblicherweise als unproblematisch.
Bei Quick-Werten, die höher sind als 120%, sind folglich sehr viele Gerinnungsfaktoren im Blutplasma vorhanden. Dadurch steigt die Gefahr einer Thrombose (Zusammenklumpung von Thrombozyten), wenn quasi "aus Versehen" im Inneren der Blutbahn eine Verletzung auftritt. Diese Gefahr ist besonders bei Menschen mit Arteriosklerose (Verklalkung der Blutgefäße) gegeben.
Achtung! Der Referenzbereich hängt vom Labor ab und wird auf dem Laborbefund jeweils ausgewiesen. Aus diesem Grund wurde eine international anerkannte Alternative eingeführt, der sog. INR-Wert (International Normalized Ratio). Allerdings wird heute nach wie vor in vielen Laborbefunden der Quick-Wert angegeben.
In den meisten Laborbefunden ist daher neben dem Quick auch der INR-Wert angegeben. Die INR-Werte sind umgekehrt proportional zu den Quick-Werten:
- niedriger Quick = höherer INR = langsame Blutgerinnung
- höherer Quick = niedriger INR = schnelle Gerinnung
- 100% Quick entspricht genau INR von 1.
Die sog. Thromboplastinzeit (Blutwert TPZ) zeigt an, wie lange das Blutplasma braucht, bis es gerinnt.

Durch den Vergleich mit verdünntem "Normplasma" wird daraus ein Prozentwert: Ein Quick-Wert von 80 bedeutet also, dass die Blutprobe zum Gerinnen so lange braucht wie eine 80%ige Normprobe (also mit 20% Wasser verdünnt). Ohne die Verdünnung würde die Normprobe schneller gerinnen - das heißt, dass Plasma des Patienten braucht länger als der Durchschnitt. Ein Quickwert von 80% bedeutet also, das Blut gerinnt relativ langsam.
Genau umgekehrt ist es bei Quick-Werten von über 100%. Hierbei gerinnt das Blut schneller als im Durchschnitt.
Da die Gerinnungsfaktoren in der Leber hergestellt (synthetisiert) werden, wird der Quick-Wert zum einen als Leberwert herangezogen, um die Funktionsfähigkeit der Leber zu überprüfen. Darüber hinaus ist er vor allem wichtig, um die therapeutische Blutverdünnung (z.B. mit Medikamenten-Wirkstoff Cumarin) zu überwachen.
Was ist die Thromboplastinzeit (TPZ)?
Die Blutgerinnung ist ein sehr komplexer Prozess, bei der zahlreiche Substanzen und Faktoren eine wichtige Rolle spielen, z.B. Calcium. Einer Blutprobe wird daher zunächst Citrat hinzugefügt, um Calcium zu binden (sog. Citratblut). Dadurch wird verhindert, dass die Blutgerinnung sofort startet. Das Blut wird nun zentrifugiert, um die Blutzellen (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten) herauszufiltern.

Anschließend wird dem Blutplasma (mit den Gerinnungsfaktoren) bei 37° Celsius wieder Calcium hinzugefügt. Die extrinsische (exogene) Blutgerinnung wird damit aktiviert. Die Probe in einem kleinen Becher enthält eine kleine Metallkugel. Da der Becher schräg steht und gleichzeitig rotiert, bewegt sich die Kugel in der zunächst flüssigen Probe stets so, dass sie am tiefsten Punkt liegt.

Durch das hinzugefügte Calcium beginnt die Blutprobe zu gerinnen. Es bilden sich immer mehr feine Fibrinfäden - bis die Flüssigkeit irgendwann so dickflüssig wird, dass sich die Kugel nicht mehr durch die Flüssigkeit bewegt, sondern hängen bleibt und mit rotiert. Genau dieser Moment wird per Lichtschranke erfasst. Die Zeit, die vom Zeitpunkt der Calcium-Zugabe bis zum Mitdrehen der Kugel verstrichen ist, nennt man Thromboplastinzeit (TPZ). Das dauert normalerweise etwa 12 bis 16 Sekunden, je nachdem, wie das Labor genau misst.

Quick-Normalwerte (Tabelle)
Die folgende Tabelle zeigt die Quick und INR-Normalwerte an. Da eine Behandlung mit Cumarinen häufig vorkommt (um das Risiko eines Blutgerinnsels (Thrombus) zu verringern), wird auch für diesen Fall ein Referenzbereich angegeben:
Quick-Wert / INR Normalwerte | ||
Laborwert | Frauen | Männer |
Quick-Wert | 70 - 120% | 70 - 120% |
INR | 0,85 - 1,15 | 0,85 - 1,15 |
bei einer Behandlung mit Cumarinen (z.B. Marcumar): | ||
Quick-Wert | 15 - 36% | 15 - 26% |
INR | 2 - 3,5 | 2 - 3,5 |
Weitere Leberwerte / Laborwerte
Welche Blutwerte gehören zu den Leberwerten bzw. welche erlauben Rückschlüsse über die Leber? Die folgende Tabelle zeigt die Normalwerte für Erwachsene (*Hinweis: die Werte bei Kindern/Jugendlichen und Schwangeren können abweichen). Die Einheit "U/l" steht für "Units pro Liter (Blut); "kU/l" steht für "Kilo-Units pro Liter (Blut); "mg/dl" bedeutet "Milligramm pro Deziliter (Blut)".
Leberwerte | ||||
Abk. | Bezeichnung | Normwerte Männer | Normwerte Frauen | Siehe auch |
ALAT (=GPT) | Alanin-Aminotransferase | bis 50 U/l | bis 35 U/l | zu hoch zu niedrig |
ASAT (=GOT) | Aspartat-Aminotransferase | bis 50 U/l | bis 35 U/l | zu hoch zu niedrig |
AP | Alkalische Phosphatase | 40 - 129 U/l | 35 - 104 U/l | zu hoch zu niedrig |
GLDH | Glutamat-dehydrogenase | bis 7,0 U/l | bis 5,0 U/l | zu hoch zu niedrig |
GGT, γ-GT | Gamma-Glutamyl-Transferase | bis 60 U/l | bis 42 U/l | zu hoch zu niedrig |
tBil | Gesamt-Bilirubin | bis 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
bis 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
dBil | Direktes (konjugiertes) Bilirubin | bis 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
bis 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
iBil | Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin | bis 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
bis 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
zu hoch zu niedrig |
ChE | Cholinesterase | 5,3 - 12,9 kU/l | 4,3 - 11,3 kU/l | zu hoch zu niedrig |
QUICK | Quick-Wert | 70 - 120% | 70 - 120% | zu hoch zu niedrig |
Leberwerte | |||
Abk. | Beschreibung | Normwerte Männer |
Normwerte Frauen |
ALAT (=GPT) | Alanin-Aminotransferase | < 50 U/l | < 35 U/l |
ASAT (=GOT) | Aspartat-Aminotransferase | < 50 U/l | < 35 U/l |
AP | Alkalische Phosphatase | 40 - 129 U/l | 35 - 104 U/l |
GLDH | Glutamat-dehydrogenase | < 7,0 U/l | < 5,0 U/l |
GGT, γ-GT | Gamma-Glutamyl-Transferase | < 60 U/l | < 42 U/l |
tBil | Gesamt-Bilirubin | < 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
< 1,2 mg/dl (20,5 µmol/l) |
dBil | Direktes (konjugiertes) Bilirubin | < 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
< 0,2 mg/dl (3,4 µmol/l) |
iBil | Indirektes (unkonjugiertes) Bilirubin | < 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
< 1,0 mg/dl (17,1 µmol/l) |
ChE | Cholinesterase | 5,3 - 12,9 kU/l | 4,3 - 11,3 kU/l |
QUICK | Quick-Wert | 70 - 120% | 70 - 120% |
Abkürzungen: U/l = Unit pro Liter; kU = KiloUnit = 1000 Units; µmol = Mikromol; dl = Deziliter; mg = Milligramm - Mehr zu den Einheiten
Weiterführende Links
- amboss.com: Blutstillung und Blutgerinnung
- Wikipedia: Quick-Wert
- Deutsches Ärzteblatt: Basiswissen Gerinnungslabor
Weitere interessante Artikel
Basopenie: zu wenig basophile Granulozyten

https://www.blutwert.net/granulozyten/basopenie.php
Eine Verminderung der basophilen Granulozyten wird als Basopenie bezeichnet. Sie hat jedoch im medizinischen Alltag meist keine besondere diagnostische Bedeutung. Da der Anteil der Basophilen sowieso unterhalb von ein Prozent liegt, orienti
Kohlenstoffdioxid (CO2) - kurz: Kohlendioxid

https://www.blutwert.net/wiki/kohlendioxid.php
Kohlenstoffdioxid oder kurz Kohlendioxid (veraltet: Kohlendioxyd) ist ist eine chemische Verbindung von Kohlenstoff und Sauerstoff. Die Summenformell lautet CO2 (ein Kohlenstoffatom und zwei Sauerstoff-Atome). Kohlenstoffdioxid is